
STRUTZING-Praktikumsnetzwerk – praktische Ausbildung im Strahlenschutz direkt in Ihrer Einrichtung
🏥 Praktische Ausbildung im Strahlenschutz – wie funktioniert das STRUTZING-Praktikumsnetzwerk?
Damit Ihre Mitarbeiter:innen nicht nur theoretisch geschult werden, sondern auch die notwendige Handlungssicherheit am Gerät erlangen, bietet STRUTZING die praktische Phase direkt in Ihrer Einrichtung an. Die wichtigsten Vorteile im Überblick:
- Eigene Mitarbeiter:innen vor Ort: STRUTZING führt die praktischen Übungen an den Geräten Ihrer Einrichtung durch. Externe Teilnehmer:innen werden in der Regel nicht aufgenommen.
- Geprüfte Qualität: Alle praktischen Anleitungen erfolgen durch registrierte, bei STRUTZING gemeldete Fachkräfte, die die Durchführung dokumentieren und bestätigen.
- Rechtssichere Dokumentation: Jede praktische Einheit wird im STRUTZING-Lernportal dokumentiert und muss spätestens 2 Tage vor dem Live-Webinar abgeschlossen sein.
- Effizienz im Alltag: Keine zusätzlichen Reisen oder Fremdpraktika – die Ausbildung ist praxisnah, planbar und ressourcenschonend.
Merke: Die praktische Ausbildung im Strahlenschutz erfolgt immer durch STRUTZING – Ihre Einrichtung stellt nur die Geräte und den Standort. So bleiben Sie flexibel und sichern gleichzeitig höchste Qualitätsstandards.
STRUTZING-Praktikumsnetzwerk: Praxisnah, effizient & direkt vor Ort 🏥
Praxisnah. Effizient. Direkt vor Ort. In unseren Strahlenschutzkursen führt STRUTZING die praktischen Übungen und Demonstrationen an den Geräten Ihrer Einrichtung durch – mit geprüften Abläufen, einheitlichen Standards und rechtssicherer Dokumentation.
Ihr Nutzen auf einen Blick ✅
- 🏗️ Im Klinik-/Praxisalltag: STRUTZING schult Ihre Mitarbeiter:innen direkt an Ihren Geräten – keine Fremdpraktika.
- 🗓️ Planbar & ressourcenschonend: keine Zusatzreisen, minimierte Ausfallzeiten, klare Terminabstimmung.
- 🛡️ Qualität & Sicherheit: praktische Durchführung durch bei STRUTZING registrierte praktikumsdurchführende Personen; Dokumentation im STRUTZING-Lernportal.
- 📏 Einheitliche Standards: Prüf-, Ablauf- und Nachweisprozesse werden zentral definiert und überprüft.
Hinweis: Externe Teilnehmer:innen werden in der Regel nicht aufgenommen – die Praxisphasen im STRUTZING-Praktikumsnetzwerk sind vorrangig für Mitarbeiter:innen der jeweiligen Einrichtung vorgesehen. Die praktische Ausbildung erfolgt stets durch STRUTZING an den Geräten der Einrichtung.
So funktioniert das Praktikumsnetzwerk 🔍
STRUTZING führt die praktischen Übungsphasen vor Ort in ausgewählten Einrichtungen durch. Jede Kursstätte ist geprüft und registriert. Die praktische Anleitung übernehmen qualifizierte, bei STRUTZING registrierte praktikumsdurchführende Personen. Organisation, Ablauf, Terminierung und Dokumentation liegen vollständig bei STRUTZING.
📋 Beispiele von registrierten Einrichtungen anzeigen
Die nachfolgenden Einrichtungen sind Teil des STRUTZING-Praktikumsnetzwerks. STRUTZING führt dort die praktischen Übungen an den Geräten der Einrichtung durch; die Teilnahme bezieht sich vorrangig auf Beschäftigte der jeweiligen Einrichtung.
- Chirurgische Gemeinschaftspraxis Herrenberg (Herrenberg)
- Radiologie Bad Aibling (Dr. Trautwein / PD Dr. Hermle / Prof. Dr. Dobritz) (Bad Aibling)
- Radiologie Franken-Hohenlohe (Öhringen)
- Chirurgie am Germania Campus (Münster)
- MVZ Westerwald GmbH – Betriebsstätte Diez (Diez)
- Chirurgisch-Orthopädisches Zentrum Rhein-Hunsrück (Simmern)
- Praxis Dr. med. Peter Klinge (Bad Kreuznach)
- Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (Marburg)
- Dreifaltigkeits-Hospital gGmbH – Betriebsstätte Marienhospital (Erwitte)
- Praxis Dr. med. Winfried Brunner (Verl)
- EVK Castrop-Rauxel (Castrop-Rauxel)
- Radiologische Praxis Dres. Phillips und Cihal (Soltau)
- Dr. med. Christoph Pilhofer MSc – Gemeinschaftspraxis Dres. Stork / Pilhofer (Regensburg)
- GRN-Klinik Weinheim (Weinheim)
- MVZ Chirurgie (Sana Klinikum Lichtenfels) (Lichtenfels)
- Orthophil – Dr. Mahmoud Ataya (Alsdorf)
- Orthopädisch-Unfallchirurgische Gemeinschaftspraxis Dres. Fechner / Bick (Bochum)
- Herz-Jesu-Krankenhaus (Fulda)
- Diakomed – Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land gGmbH (Hartmannsdorf)
- PD Dr. med. Ole Ackermann – Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (Duisburg)
- Praxis für Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie Kassel (Kassel)
- Ortho Lindau – Dr. Daniel Ilczyszyn (Lindau (Bodensee))
- Praxis Dr. Pruchhorst (Hamm)
- RADTOP – Radiologen Dr. Topcu & Kollegen (Hamm)
- Klinikum Lippe GmbH (Detmold)
- Dres. Kristof / Regel (Radiologie Bad Neuenahr-Ahrweiler) (Bad Neuenahr-Ahrweiler)
- DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH (Siegen)
- Elisabeth-Krankenhaus Essen (Essen)
- Ortho Praxis Nippes (Köln)
- Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Wetterau (Bad Vilbel-Dortelweil)
- OCP Darmstadt – Dres. Behr, Erben, Primbs, Rau (Darmstadt)
- MVZ Donnersberg GmbH (Kirchheimbolanden)
- Endoprotheticum Rhein-Main (Mainz)
- Orthopädie Praxis Stuttgart (Stuttgart)
- Chirurgiezentrum in der Nordmeile (Berlin)
- Radiologisches Zentrum Mainfranken (Dr. Range & Kollegen) (Würzburg)
- MVZ Apolda GmbH – Praxis Neuhäuser (Buttstädt)
- Privatarztpraxis Dr. med. André Sintenis (Landsberg am Lech)
- Inn Orthopädie Wasserburg (Wasserburg am Inn)
- ÜBAG Dr. Philipp / Dr. Schöniger (Werne)
- MVZ Orthopädie im Medicentrum (Mönchengladbach)
- Caritaskrankenhaus Lebach (Lebach)
- MVZ Orthopädie am Krankenhaus Diez gGmbH (Diez)
- Medizinisches Versorgungszentrum Taunus GmbH (Bad Homburg)
- MVZ Limburg (Limburg)
Voraussetzungen für Ihre Kursstätte ⚙️
Damit STRUTZING die praktischen Übungen an den Geräten Ihrer Einrichtung durchführen kann, gelten folgende Mindestanforderungen an die Gerätetechnik. Gut zu wissen: Die Registrierung ist unkompliziert, wir führen Sie Schritt für Schritt durch – so kann Ihr Team die Praxisphase komfortabel vor Ort absolvieren.
- 📌 90UE Röntgenschein: Rasterwandgerät, Buckytisch oder Schwenkstativ
- 📌 20UE Röntgenschein (OP/Funktionspersonal): C-Bogen oder Durchleuchtungsgerät
- 📌 8UE Teleradiologie: Computer-Tomographie (CT)
- 📌 Spezialkurs Röntgendiagnostik: Computer-Tomographie (CT)
Das Gerät muss dem Stand der Technik entsprechen; die gültige Abnahmeprüfung ist nachzuweisen. Tipp: Wenn Sie als Teilnehmer:in wissen, dass Ihre Einrichtung die Voraussetzungen erfüllt, kann die praktische Phase auch bei Ihnen vor Ort stattfinden – sprechen Sie Ihr Team darauf an, oder nutzen Sie das Registrierungsformular unten.
Ablauf & Terminierung 🗓️
Nach der Kursbuchung informieren Sie uns, dass die praktische Phase bei Ihnen vor Ort stattfinden soll. Die Terminfindung erfolgt direkt mit der zuständigen praktikumsdurchführenden Person von STRUTZING – orientiert an Ihren Dienstplänen und Geräte-Zeitfenstern.
- 🧩 Planung: Wir stimmen Geräteverfügbarkeit, Dauer und Inhalte der Übungen mit Ihnen ab.
- 💡 Praktische Übungen: Diese starten frühestens zwei Wochen nach Kursbeginn und müssen vor dem Live-Webinar vollständig abgeschlossen sein.
- 📝 Dokumentation: Alle Übungen werden im STRUTZING-Lernportal dokumentiert und durch die praktikumsdurchführende Person bestätigt.
- ⏱️ Frist: Spätestens 2 Tage vor dem abschließenden Live-Webinar muss die Dokumentation vollständig und bestätigt sein.
Ihre Einrichtung registrieren 📨
Über dieses Formular übermitteln Sie die technischen Angaben sowie die Abnahmeprüfung Ihres Röntgengeräts. STRUTZING prüft die Unterlagen innerhalb von ca. 1 Woche; bis zum Start der praktischen Durchführung vor Ort planen Sie bitte ca. 6 Wochen Vorlauf ein. Unser Team begleitet Sie dabei – schnell, klar und ohne Bürokratie-Ballast.
Formular öffnen: Gerät als Kursstätte registrieren
Praktikumsdurchführende Person werden 👩⚕️
Sie möchten die praktische Anleitung direkt vor Ort übernehmen – nach STRUTZING-Standards und mit klarer Dokumentation? Dann registrieren Sie sich mit Ihren Nachweisen. Voraussetzungen:
- 🎓 Qualifikation: Gültige Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz
- 🧪 Praxis: Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Einstelltechnik
Ihr Vorteil: Wir bereiten Sie auf die Rolle vor, begleiten Ihre ersten Einsätze und sorgen für eine klare Prozessführung im Lernportal – damit die Praxisphase vor Ort reibungslos gelingt.
Formular öffnen: Als praktikumsdurchführende Person mitwirken
Ihre Ansprechpartnerin fürs Praktikumsnetzwerk 👩💼
 
      Jana Schmidt
Freie Mitarbeiterin – Erstkontakt & Kundenbetreuung
Seit über 10 Jahren unterstützt Jana Teams in Organisation und Kundenservice – auch bei STRUTZING. Ihr Schwerpunkt: Beratung rund um das Praktikumsnetzwerk, von der Gerätereferenz bis zur Terminierung. Ziel: unkomplizierte Prozesse, klare Kommunikation und eine reibungslose praktische Phase vor Ort.
- 🧭 Erstkontakt & Vorabberatung (Ablauf, Fristen, Anforderungen)
- 🗂️ Kursstätten-Registrierung: Unterlagen, Abnahmeprüfung, Prüfungsvorbereitung
- 🗓️ Koordination der praktischen Phase: Terminfenster, Dienstpläne, Gerätezeiten
- 📝 Lernportal-Support: Dokumentation & Bestätigung durch praktikumsdurchführende Personen
- 🤝 Betreuung von der Buchung bis zur Teilnahmebescheinigung inkl. Rechnungs-/Mahnlauf
„Ich mache es Ihnen leicht, die Praxisphase direkt an Ihren Geräten umzusetzen – schnell, planbar und nach STRUTZING-Standard.“
Unsere nächsten Kurstermine mit Praxisphase im STRUTZING-Praktikumsnetzwerk 📅
Unsere Strahlenschutzkurse mit Praxisphase im STRUTZING-Praktikumsnetzwerk sind bundesweit anerkannt und behördlich zugelassen. Nachfolgend finden Sie die nächsten Kurstermine, bei denen die praktischen Übungen direkt an den Geräten unserer registrierten Netzwerkstandorte stattfinden.
 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		Strahlenschutz Grundkurs für medizinisches Assistenzpersonal [90UE]
 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		Strahlenschutz Grundkurs für OP-Personal / OTA [20UE]
 
			
			
			
			
			
			
			
			
			
			
		Spezialkurs Röntgendiagnostik für Ärzt:innen [20UE]
 
			
			
			
			
			
			
			
		Teleradiologie für Ärzte [8UE]
Häufige Fragen zum STRUTZING-Praktikumsnetzwerk 💬
Wie läuft die praktische Phase im STRUTZING-Praktikumsnetzwerk ab?
Die praktische Phase wird direkt von STRUTZING organisiert und durchgeführt. Qualifizierte, bei uns registrierte Fachkräfte leiten die Übungen an den Geräten Ihrer Einrichtung oder an einem unserer Netzwerkstandorte. Alle Schritte werden im STRUTZING-Lernportal dokumentiert und vor dem Live-Webinar bestätigt.
Können externe Teilnehmer:innen an einer Kursstätte im Netzwerk üben?
In der Regel nein. Jede Einrichtung bildet vorrangig eigene Mitarbeiter:innen an den eigenen Geräten aus. Das sorgt für Effizienz, Planbarkeit und Vertrautheit im Umgang mit den Geräten.
Welche Vorteile hat es für meine Einrichtung, Teil des Praktikumsnetzwerks zu werden?
Sie bieten Ihren Mitarbeiter:innen eine praxisnahe Ausbildung direkt vor Ort, sparen Reisezeiten und profitieren von klar geregelten Abläufen. Gleichzeitig steigern Sie die Attraktivität Ihrer Einrichtung, weil Sie Weiterbildung zeitnah und im eigenen Umfeld ermöglichen.
Bringt es meiner Einrichtung auch finanziell etwas, Kursstätte im Praktikumsnetzwerk zu werden?
Ja – es gibt einen zusätzlichen Mehrwert: Als registrierte Kursstätte können Sie sich auch für unser STRUTZING-Kooperationspartner-Programm qualifizieren. Darüber erhalten Einrichtungen besondere Konditionen und Vorteile bei zukünftigen Kursbuchungen.
👉 Weitere Informationen finden Sie hier: Kooperationspartner-Angebot
Wie lange dauert die Registrierung als Kursstätte?
Nach Einreichen der Unterlagen prüft STRUTZING Ihre Angaben innerhalb von ca. 1 Woche. Für die vollständige Freigabe als Kursstätte sollten Sie etwa 6 Wochen Vorlauf einplanen, bevor die erste praktische Durchführung startet.
Welche Voraussetzungen muss eine praktikumsdurchführende Person erfüllen?
Die Person benötigt eine gültige Fachkunde oder Kenntnisse im Strahlenschutz sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Einstelltechnik. STRUTZING prüft die Nachweise und übernimmt die Meldung sowie die Registrierung.
In welchen Kursen findet die praktische Phase im STRUTZING-Praktikumsnetzwerk statt?
Die Praxisphase ist Bestandteil mehrerer Strahlenschutzkurse:
Im 90 UE Röntgenschein für MFA und medizinisches Personal
Im 20 UE Strahlenschutzkurs für OP Personal / OTA
Im Spezialkurs Röntgendiagnostik (20 UE)
Im Teleradiologie-Kurs (8 UE)
 
                        