
Fachkunde Strahlenschutz für Ärztinnen und Ärzte – Überblick & Anleitung
🩻 Fachkunde Strahlenschutz – welcher Kurs ist der richtige für Sie?
Ärzt:innen stehen häufig vor der Frage: Brauche ich den 4 UE-Kenntniskurs, den 20 UE-Grundkurs, den Spezialkurs oder sogar den Teleradiologie-Kurs? Damit Sie schnell Klarheit haben, hier die wichtigsten Fälle im Überblick:
- Eigenverantwortlich nach Rö2 röntgen/befunden: Sie benötigen den Grundkurs inkl. Kenntniserwerb (20 UE) und anschließend den Spezialkurs (20 UE). Zusätzlich müssen Sie die Sachkunde im Klinik- oder Praxisalltag dokumentieren und zusammen mit den Kursbescheinigungen bei der Ärztekammer einreichen. Erst die Ärztekammer erteilt die Fachkunde.
- Tätigkeit unter Aufsicht (z. B. OP, keine rechtfertigende Indikation): Dafür genügt der Kenntniskurs (4 UE). Hinweis: Wer den Grundkurs besucht, braucht den 4 UE-Kurs nicht zusätzlich – der Kenntniserwerb ist enthalten.
- Teleradiologische Tätigkeit: Wenn Ihre Einrichtung teleradiologisch arbeitet, benötigen Sie den Teleradiologie-Kurs (8 UE) (4 UE Theorie online + 4 UE Praxis in einer registrierten Einrichtung). Dieser Kurs ist bundesweit anerkannt und stellt sicher, dass Sie rechtssicher in Teleradiologie-Strukturen tätig werden können.
Merke: Die Fachkunde im Strahlenschutz entsteht nur durch Grundkurs + Spezialkurs + Sachkunde. Die Erteilung erfolgt ausschließlich durch die Ärztekammer.
Fachkunde Strahlenschutz Rö2 im Überblick 🩻
Die Fachkunde Strahlenschutz im Anwendungsgebiet Rö2 der Fachkunderichtlinie umfasst die Notfalldiagnostik bei Erwachsenen und Kindern sowie Röntgendiagnostik ohne CT im Rahmen der Erstversorgung (Schädel-, Stamm- und Extremitätenskelett, Thorax, Abdomen). Wenn Sie sich für unsere Angebote im Bereich STRUTZING Strahlenschutzkurse interessieren, finden Sie hier alle notwendigen Informationen für Ärzt:innen, die in diesem Bereich eigenverantwortlich tätig werden möchten und die Fachkunde im Strahlenschutz erwerben wollen.
Wichtig: Die Fachkunde Strahlenschutz entsteht nicht allein durch Kursbescheinigungen. Sie wird erst nach Prüfung durch die zuständige Ärztekammer erteilt – auf Basis Ihrer Ausbildung, den anerkannten Kursen und der nachgewiesenen Sachkunde (praktische Erfahrung). Unsere Kurse liefern die anerkannten Theorie-Bausteine; die Kammer bescheinigt die Fachkunde im Strahlenschutz. Alle Kurse sind online durchführbar und mit CME-Punkten versehen.
So setzt sich die Fachkunde Strahlenschutz zusammen 🧩
- Grundkurs inkl. Kenntniserwerb (20 UE) – theoretischer Einstieg in die Fachkunde Strahlenschutz.
- Spezialkurs Röntgendiagnostik (20 UE) – vertieftes Wissen für die eigenverantwortliche Tätigkeit inkl. Praktikum 2 UE.
- Sachkunde – dokumentierte praktische Erfahrung unter Aufsicht in Klinik/Praxis gemäß Richtlinie.
Mit diesen Nachweisen (Ausbildung, Kurse, Sachkunde) stellen Sie den Antrag bei Ihrer Ärztekammer. Die Bescheinigung ist bundesweit anerkannt und bildet den letzten Schritt zur Fachkunde Strahlenschutz.
Unsere vier Kursarten für die Fachkunde Strahlenschutz 🔍
Grundkurs (20 UE inkl. Kenntniserwerb) – online, mit CME
Der Grundkurs ist der Pflicht-Einstieg in den theoretischen Kursteil für Rö2. In 20 UE erwerben Sie den Kenntniserwerb und das weiterführende Grundwissen für die Fachkunde im Strahlenschutz. Der 4 UE-Kenntniskurs ist hier bereits enthalten – wer den Grundkurs absolviert, benötigt den separaten 4 UE-Kurs nicht.
Online-Kurs mit Prüfung, bundesweit anerkannt. Inhalte u. a.: rechtliche Grundlagen, Strahlenphysik/-biologie, Dosisbegriffe, Strahlenschutz von Patient:innen & Personal, Indikationen im Kontext Rö2.
Spezialkurs Röntgendiagnostik (20 UE) – online, mit CME
Aufbauend auf den Grundkurs ist der Spezialkurs erforderlich, wenn Sie in Rö2 eigenverantwortlich Röntgenbilder befunden oder rechtfertigende Indikationen stellen. Der Kurs vertieft die Inhalte gezielt für die Notfalldiagnostik ohne CT und ist Teil der Fachkunde Strahlenschutz.
Enthalten: ein Praktikum (2 UE) an einer registrierten Röntgeneinrichtung mit praktischen Demonstrationen (Weitere Hinweise erhalten Sie über unser Praktikumsnetzwerk). Online-Kurs mit Prüfung; Bescheinigung bundesweit anerkannt. Zusammen mit Grundkurs und Sachkunde bildet er die Grundlage für den Fachkundeantrag.
Kenntniskurs (4 UE) – online, mit CME
Der 4 UE-Kenntniskurs vermittelt grundlegende Strahlenschutzkenntnisse für Tätigkeiten, in denen Sie nicht eigenverantwortlich röntgen/befunden (z. B. unter Aufsicht, OP-Umfeld). Er dient als Nachweis von Basiskenntnissen im Rahmen der Fachkunde Strahlenschutz.
Hinweis: Im Grundkurs (20 UE) ist der Kenntniserwerb bereits enthalten. Wer die Fachkunde Strahlenschutz in Rö2 anstrebt, geht den Weg Grundkurs → Spezialkurs → Sachkunde → Antrag bei der Ärztekammer.
Teleradiologie – Kenntnisse (8 UE online, mit CME) + zusätzliche Praxisanforderungen
Der Teleradiologie-Kurs vermittelt Kenntnisse für Tätigkeiten in teleradiologischen Strukturen (Abläufe zwischen Ort der technischen Durchführung und Befundung). Zudem ist eine praktische Unterweisung über 4 UE an einer unserer Kursstätten enthalten. Er ist ein Kenntnis-Baustein und keine vollständige Fachkunde Strahlenschutz.
Zusätzliche Praxisanforderungen: Für Ärzt:innen am Ort der technischen Durchführung sind praktische Erfahrungen über zwei Wochen hinweg (arbeitstäglich) im relevanten Anwendungsgebiet erforderlich. Diese praktische Phase muss separat erworben werden und wird nicht von uns angeboten.
Sachkunde im Überblick ⚖️
Die Sachkunde umfasst vor allem praktische Erfahrung in Rö2 unter ständiger Aufsicht einer fachkundigen Person in einer geeigneten Einrichtung. Dokumentiert werden Anwendungszahlen und Zeiten; die Elemente rechtfertigende Indikation, technische Durchführung und Befundung sind in angemessener Gewichtung zu berücksichtigen. Die Nachweise erfolgen über Zeugnisse gemäß Richtlinie und werden mit den Kursbescheinigungen bei der Ärztekammer eingereicht. Damit wird die Fachkunde Strahlenschutz offiziell bestätigt.
Fazit Fachkunde Strahlenschutz Rö2: Ausbildung + anerkannte Kurse (Grundkurs inkl. Kenntniserwerb, Spezialkurs) + dokumentierte Sachkunde = vollständige Unterlagen für den Antrag bei der Ärztekammer. Erst die Ärztekammer bescheinigt die Fachkunde Strahlenschutz (bundesweit anerkannt).
Ihre Ansprechpartnerin für Fachkunde-Fragen 👩🏫
Sabine Virchow
Geschäftsführerin & Kursreferentin
Ihre Ansprechpartnerin für Fachkunde-Strahlenschutz bei STRUTZING: Über 30 Jahre klinische Erfahrung in Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie sowie langjährige Lehrtätigkeit – verständlich aufbereitet für Ihren beruflichen Alltag.
- MTR & zertifizierte Fachlehrerin im Gesundheitswesen
- Lehrpläne, Didaktik & Qualitätsmanagement
- Praxisnahe Einordnung von Grundkurs, Spezialkurs, Teleradiologie & Sachkunde
„Mir ist wichtig, Ihnen die wirklich entscheidenden Inhalte zum Strahlenschutz zu vermitteln.“
So sehen unsere Kurstermine aus 📅
Alle unsere Kurse finden regelmäßig online statt – bundesweit anerkannt und mit behördlicher Zulassung. Unten sehen Sie die nächsten Kurstermine aus unserem Kursprogramm.
Strahlenschutz Grundkurs inkl. Kenntniserwerb für Ärzt:innen [20UE]
Spezialkurs Röntgendiagnostik für Ärzt:innen [20UE]
Kenntniskurs für Ärzte [4UE]
Teleradiologie für Ärzte [8UE]
Reicht mir der 4 UE-Kenntniskurs?
Der Kenntniskurs (4 UE) genügt, wenn Sie nur unter Aufsicht tätig sind, zum Beispiel im OP oder bei ärztlichen Assistenzaufgaben. Für eigenverantwortliches Befunden und das Stellen rechtfertigender Indikationen ist jedoch der Weg über den Grundkurs, den Spezialkurs und die Sachkunde erforderlich.
Warum brauche ich Grund- und Spezialkurs?
Der Grundkurs vermittelt das Basiswissen und den Kenntniserwerb, während der Spezialkurs auf die eigenverantwortliche Anwendung abzielt. Erst die Kombination dieser beiden Kurse zusammen mit der Sachkunde ermöglicht die Antragstellung für die Fachkunde bei der Ärztekammer. Mehr Infos finden Sie im Grundkurs (20 UE inkl. Kenntniserwerb) und im Spezialkurs Röntgendiagnostik.
Wann ist der Teleradiologie-Kurs erforderlich?
Der Teleradiologie-Kurs ist sinnvoll, wenn Sie in einer Struktur arbeiten, bei der die technische Durchführung und die Befundung räumlich getrennt sind. Er vermittelt die notwendigen Kenntnisse für die rechtssichere Arbeit in teleradiologischen Prozessen, ist aber keine Fachkunde, sondern ein reiner Kenntnisbaustein.
Wie erhalte ich die Fachkunde Strahlenschutz?
Um die Fachkunde Strahlenschutz zu erhalten, müssen Sie Kursbescheinigungen aus Grund- und Spezialkurs sowie den Nachweis Ihrer Sachkunde bei der Ärztekammer einreichen. Erst dort wird die Fachkunde geprüft, bestätigt und bundesweit anerkannt. Die STRUTZING-Bescheinigungen sind ein wichtiger Teil dieser Unterlagen.
Wie läuft die Prüfung ab?
Jeder Kurs schließt mit einer Online-Prüfung ab, in der Sie Ihr Wissen über Strahlenschutz, rechtliche Grundlagen und praxisnahe Anwendung nachweisen. Im Spezialkurs Röntgendiagnostik müssen Sie beispielsweise Multiple-Choice-Fragen beantworten. Mehr Details finden Sie auf der Seite Spezialkurs Röntgendiagnostik.
Muss ich die Sachkunde bei STRUTZING absolvieren?
Nein, die Sachkunde ist Teil Ihrer klinischen oder praktischen Arbeit und wird durch dokumentierte Untersuchungen im Alltag erworben. STRUTZING bietet die passenden Kurse an, die Sachkunde erwerben Sie jedoch in Ihrer Einrichtung.