
✅ 20 UE (Blended Learning: Theorie + Praxis) | ✅ Bundesweit anerkannt gemäß StrlSchV | ✅ Live-Webinar mit digitaler Prüfung & Zertifikat
Den kleinen Röntgenschein machen – Strahlenschutzkurs (20UE) für OP & Assistenzpersonal
⭐ Kleiner Röntgenschein (20UE) – anerkannt & praxisnah für OP-Teams
Anerkannt durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) & bundesweit gültig – dieser 20UE-Kurs vermittelt OTA, MFA, ATA & Pflegekräften die gesetzlich geforderten Kenntnisse gemäß Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) für den sicheren Einsatz des C-Bogens im OP. Das Blended-Learning-Format (Theorie & 4 UE Praxis) ermöglicht maximale Flexibilität, eine faire Online-Prüfung mit sofortigem Feedback und garantiert rechtssichere Weiterbildung. Werfen Sie einen Blick in unsere 5-Sterne Google-Bewertungen.
Den kleinen Röntgenschein machen – Ihr Start in den Strahlenschutz 💡
Sie arbeiten im OP mit dem C-Bogen oder anderen Röntgengeräten? Unser 20UE-Kurs vermittelt Ihnen alle gesetzlich geforderten Kenntnisse im Strahlenschutz – bequem online, flexibel und praxisnah. Jetzt zum kleinen Röntgenschein – ideal für OTA, MFA, ATA & Pflegekräfte! 💪
Für wen ist dieser Kurs gedacht? 👩⚕️
Dieser Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal mit abgeschlossener oder laufender Ausbildung, das einfache Röntgeneinrichtungen unter ärztlicher Aufsicht bedient. Typische Teilnehmer:innen sind:
- 🩺 Operationstechnische Assistent:innen (OTA)
- 💉 Medizinische Fachangestellte (MFA)
- 💊 Anästhesietechnische Assistent:innen (ATA)
- 👩⚕️ Pflegefachkräfte und OP-Pflege
Voraussetzung ist eine medizinische Grundqualifikation oder eine laufende Ausbildung.
Kursziel: Der Weg zum kleinen Röntgenschein 🎯
Mit dem „kleinen Röntgenschein“ erwerben Sie die gesetzlich erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß StrlSchV, um einfache Röntgeneinrichtungen wie den C-Bogen im OP unter ärztlicher Aufsicht bedienen zu dürfen. Die Anerkennung gilt für den Erwerb der erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß Anlage 10 der Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin vom 22. Dezember 2005 (zuletzt geändert am 27. Juni 2012) – anerkannt durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Weitere Kurse finden Sie in unserer Übersicht aller Strahlenschutzkurse.
Kursinhalte (20 Unterrichtseinheiten):
- 📘 Rechtliche Grundlagen: Rollen & Pflichten im Strahlenschutz – vom Strahlenschutzbeauftragten bis zur verantwortlichen Person
- ⚙️ Geräte- & Aufnahmetechnik: Funktion und Einsatz des C-Bogens im OP
- 🛡️ Strahlenschutz für Personal: Schutzschürzen, Dosisminimierung, Winkelwahl und Dosimetrie
- 👨⚕️ Strahlenschutz für Patient:innen: Anwendung des ALARA-Prinzips in der Praxis
- 💧 Kontrastmittel: Einsatz, Lagerung und Wirkung im klinischen Alltag
- 🩻 Röntgenanatomie: Anatomische Grundlagen für das Verständnis typischer Aufnahmen
Der Unterricht ist praxisnah, verständlich und offen für Fragen – für maximalen Lernerfolg in kurzer Zeit. Als erfahrener Dozent begleitet Sie Patrick Stammeier, der seit 2013 in der Radiologie und Nuklearmedizin tätig ist und Theorie mit klinischer Praxis verbindet. 👨🏫
Kursaufbau: Blended Learning für maximale Flexibilität 💻
Der Kurs ist aufgeteilt in Theorie, Praxis und Prüfung – effizient und ideal kombinierbar mit dem Berufsalltag. Weitere Informationen zu unserem Online-Format finden Sie auch auf der Seite Online-Kurse bei STRUTZING.
- Kursstart: Live-Webinar (ca. 45 Min.) zur Einführung in Inhalte, Ablauf & Lernplattform
- Selbststudium (7 UE): Flexibel von zuhause mit Videos, Skripten & interaktiven Aufgaben
- Praxisphase (4 UE): Praktische Übungen in Ihrer Einrichtung – koordiniert über das STRUTZING-Praktikumsnetzwerk. Dort erfolgt die Durchführung durch registrierte Fachkräfte mit rechtssicherer Dokumentation und ohne zusätzliche Reiseaufwände – effizient, planbar und qualitätsgesichert.
- Live-Webinar (8 UE): Interaktiver Unterricht mit Prüfungsvorbereitung und anschließender digitaler Abschlussprüfung (mit sofortigem Feedback)
Prüfung: Am Ende des Live-Webinars absolvieren Sie eine Multiple-Choice-Prüfung mit 24 Fragen; mindestens 17 Antworten müssen korrekt sein. Das Zertifikat wird digital per E-Mail zugestellt und ist 5 Jahre gültig. Im Anschluss können Sie optional an unserem 4UE-Aktualisierungskurs teilnehmen. Alternativ besteht die Möglichkeit, den 90-Stunden-Grundkurs (Röntgenschein) zu absolvieren. 🔗
Voraussetzungen zur Teilnahme ✅
- Abgeschlossene oder laufende medizinische Ausbildung
- Stabile Internetverbindung & PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (keine Teilnahme per Handy)
Nutzen Sie die Chance, sich rechtssicher weiterzubilden und Ihren Verantwortungsbereich im OP zu erweitern – kompakt, anerkannt und praxisnah. 🚀
Anmeldung: Ihr Strahlenschutzkurs Röntgen (20UE) 🔆
Mit diesem 20UE-Kurs im Blended-Learning-Format erwerben Sie alle gesetzlich geforderten Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß StrlSchV für den Einsatz des C-Bogens oder anderer Röntgengeräte im OP. Bundesweit gültig und anerkannt durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) – praxisnah, kompakt und rechtssicher. Die praktische Phase führen Sie bequem in Ihrer Einrichtung durch – mit Unterstützung unseres STRUTZING-Praktikumsnetzwerks für geprüfte Qualität und rechtssichere Dokumentation.
- ✅ Bundesweit gültige Teilnahmebescheinigung – anerkannt durch das HLNUG
- 💻 Blended Learning – Theorie, Praxis & Prüfung online kombinierbar
- 🏥 Praktische Ausbildung in Ihrer Einrichtung – effizient & planbar
- 🧾 STRUTZING-Praktikumsnetzwerk – geprüfte Fachkräfte & rechtssichere Dokumentation
- 👩⚕️ Ideal für OTA, MFA, ATA & Pflegekräfte – praxisnah & verständlich
- 🚀 Digitaler Abschluss mit sofortigem Prüfungsergebnis & Zertifikat
Erfahrungen & Teilnehmerstimmen zu unserem Strahlenschutzkurs 💬
Häufige Fragen zum kleinen Röntgenschein ❓
Für wen ist der Kurs „Kleiner Röntgenschein (20 UE)“ geeignet?
Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal, das einfache Röntgeneinrichtungen unter ärztlicher Aufsicht bedient – z. B. OTA, MFA, ATA oder Pflegefachkräfte. Auch Teilnehmende in Ausbildung können den Kurs absolvieren, sofern sie über eine medizinische Grundqualifikation verfügen.
Ist der Kurs bundesweit anerkannt?
Ja. Der Kurs ist bundesweit gültig und durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) anerkannt. Er erfüllt die Anforderungen der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) sowie der Anlage 10 der „Richtlinie Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz beim Betrieb von Röntgeneinrichtungen in der Medizin oder Zahnmedizin“. Damit erhalten Sie einen rechtssicheren Kenntnisnachweis für Ihre Tätigkeit.
Wie läuft die praktische Phase ab?
Die Praxis findet in Ihrer eigenen Einrichtung statt – organisiert über das STRUTZING-Praktikumsnetzwerk. Registrierte Fachkräfte übernehmen Anleitung und Dokumentation im Lernportal. Externe Fremdpraktika entfallen: Sie schulen direkt am eigenen Gerät, mit rechtssicherer Dokumentation, planbaren Abläufen und ohne zusätzliche Reisezeiten. So wird die praktische Umsetzung maximal effizient und qualitätsgesichert.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der 20-UE-Kurs besteht aus einem Live-Webinar zur Einführung, 7 UE Selbststudium, 4 UE Praxisphase und 8 UE Live-Webinar mit digitaler Prüfung. Dieses Blended-Learning-Format ermöglicht maximale Flexibilität und passt sich dem Berufsalltag an.
Welche technischen Voraussetzungen sind nötig?
Benötigt werden ein PC oder Tablet mit Kamera und Mikrofon sowie eine stabile Internetverbindung; Teilnahme per Smartphone ist nicht zugelassen. Weitere Details zu Ablauf, Technik und didaktischem Konzept finden Sie auf unserer Informationsseite Online-Kurse bei STRUTZING. Dort erklären wir Schritt für Schritt, wie Live-Webinare, Lernplattform und Prüfung digital ineinandergreifen.
Wie funktioniert die Abschlussprüfung?
Die Prüfung findet direkt im Anschluss an das zweite Live-Webinar statt. Sie beantworten 24 Multiple-Choice-Fragen; mindestens 17 müssen richtig sein. Nach dem Test erhalten Sie sofort Ihr Ergebnis und kurz darauf das Zertifikat digital per E-Mail.
Wie lange ist das Zertifikat gültig?
Das Zertifikat gilt fünf Jahre. Für die fristgerechte Verlängerung empfehlen wir den 4UE-Aktualisierungskurs. Dieser ist speziell auf OP-Personal zugeschnitten, wird online durchgeführt und aktualisiert Ihre Kenntnisse nahtlos. So bleiben Sie rechtssicher und ersparen sich aufwändige Präsenztermine.
Was ist der Unterschied zwischen dem 20-UE-Kurs und dem 90-Stunden-Kurs?
Der 20-UE-Kurs berechtigt zur Arbeit an einfachen Röntgeneinrichtungen unter ärztlicher Aufsicht im OP. Wer ein weiter gefassten Arbeitsbereich möchte, wählt alternativ den 90-Stunden-Grundkurs (Röntgenschein). Beide Wege sind online möglich. Wählen Sie den Kurs, der zu Ihrem Einsatzprofil passt.
Wer unterrichtet den Kurs?
Der Kurs wird bspw. von Patrick Stammeier geleitet. Er arbeitet seit 2013 in der Radiologie und Nuklearmedizin und verbindet praxisnahe Erfahrung mit didaktischem Know-how – für verständliche und lebendige Lerninhalte.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt bequem online über die Terminübersicht auf dieser Seite.
Wählen Sie den gewünschten Kurstermin und starten Sie Ihre Anmeldung mit einem Klick auf „Jetzt Termin auswählen“. Unser Team unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um Technik, Praktikum und Teilnahmevoraussetzungen.