
✅ 8 UE (4UE Theorie + 4UE Praxis) | ✅ Anerkannt von der LÄKH & bundesweit gültig | ✅ Live-Webinar mit Online-Prüfung
Strahlenschutzkenntnisse für Ärzt:innen in der Teleradiologie (8UE) – Theorie & Praxis
⭐ Teleradiologie sicher meistern – mit Anerkennung der LÄKH
Von der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) anerkannt & bundesweit gültig – der 8UE Kenntniskurs vermittelt Ärzt:innen alle notwendigen Strahlenschutzkenntnisse für die Teleradiologie. Klare Struktur, faire Prüfung und das Zusammenspiel aus Onlinekurs & Praxisphase an registrierten Einrichtungen sorgen für maximale Rechtssicherheit. Werfen Sie einen Blick in unsere 5-Sterne Google-Bewertungen und überzeugen Sie sich selbst.
Ihr Kenntniskurs Teleradiologie im Überblick 🩻
Sie arbeiten als Ärztin oder Arzt am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie? Dann benötigen Sie den Erwerb der gesetzlich vorgeschriebenen Strahlenschutzkenntnisse. In unserem Kurs erhalten Sie das vollständige Wissen in Theorie und Praxis – online, praxisnah und von der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) anerkannt. Mehr Informationen zu weiteren Kursen finden Sie im gesamten Kursangebot.
Für wen ist dieser Kurs gedacht? 👩⚕️
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die im Rahmen der Teleradiologie Röntgenuntersuchungen begleiten und dabei die rechtfertigende Indikation unter Aufsicht eines fachkundigen Arztes stellen möchten.
Er basiert auf der Vorgabe gemäß Anlage 7.2 der Fachkunde-Richtlinie und ist bundesweit anerkannt. Weitere Kurse zum Thema Fachkunde finden Sie auch in der Kurskategorie Fachkunde erwerben.
Kursziel: Kenntnisse für die Teleradiologie erwerben 🎯
In insgesamt 8 Unterrichtseinheiten erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz, um am Ort der technischen Durchführung sicher, gesetzeskonform und im Einklang mit den Anforderungen der Teleradiologie zu arbeiten.
Kursaufbau: Theorie + Praxis 📚
Der Kurs besteht aus zwei Teilen:
- Theoretischer Teil (4UE): Live-Webinar inkl. Prüfung (online über STRUTZING Onlinekurse)
- Praktischer Teil (4UE): Praktikum an einer geeigneten Röntgeneinrichtung. Die Einrichtung wird für die Praxisphase bei uns registriert und wir prüfen die behördliche Anerkennung. Alle Details zur Registrierung finden Sie unter Praktikumsstätte registrieren.
Inhalte des theoretischen Teils
- 📜 Aktuelle Rechtsgrundlagen im Strahlenschutz und Teleradiologie (gemäß Vorgaben der LÄKH)
- ⚙️ Aufbau und Technik teleradiologiespezifischer Röntgeneinrichtungen
- 🖼️ Geräte- und Aufnahmetechnik am Untersuchungsort
- 🔄 Datentransfer & Ausfallkonzepte (z. B. BWG-Protokolle bei Störungen)
- 🧑⚕️ Rolle des Arztes am Ort der technischen Durchführung
Praxisphase (4UE) – Registrierung & Ablauf
Die praktische Unterweisung findet vor Ort an einer registrierten Röntgeneinrichtung unter Anleitung eines fachkundigen Arztes statt. Für die Anerkennung der Praxisphase ist die Registrierung der Praktikumsstätte erforderlich; wir begleiten Sie durch den Prüf- und Freigabeprozess.
Hinweis: Die Gebühr für die Praktikumsstätte ist nicht in der Kursgebühr enthalten.
💡 Kooperationen: In Zusammenarbeit mit Einrichtungen wie der Kerckhoff-Klinik bilden wir Mitarbeitende vor Ort aus. Teilnehmende profitieren dadurch von der Kombination aus Onlinekurs und betreutem Praktikum in der Klinik.
Kursablauf: So läuft der Theorieteil ab ⏱️
- 08:30 Uhr: Zoom-Kursraum geöffnet – Technikcheck & Support
- 09:00 Uhr: Begrüßung & Anwesenheitskontrolle
- 09:15 Uhr: Vermittlung der Kursinhalte
- 11:45 Uhr: Schriftliche Online-Prüfung
- 12:00 Uhr: Besprechung & Feedback
- 12:15 Uhr: Kursende
Pausen werden am Kurstag durch den Dozenten angekündigt.
Prüfung & Bestehen 📝
Die Prüfung besteht aus 10 Multiple-Choice-Fragen. Bestanden haben Sie, wenn mindestens 7 Fragen richtig beantwortet wurden. Die Prüfung dauert etwa 20 Minuten und wird online direkt im Anschluss an das Webinar absolviert.
Abschluss & Teilnahmebescheinigung 🎓
Nach erfolgreicher Teilnahme am theoretischen Webinar, bestandener Prüfung und Nachweis des Praktikums erhalten Sie Ihre bundesweit gültige Teilnahmebescheinigung für den Erwerb der Strahlenschutzkenntnisse in der Teleradiologie.
Dozentin ist u. a. Sabine Virchow, Gründerin von STRUTZING, die über 30 Jahre klinische Erfahrung in Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie mitbringt.
Melden Sie sich bequem online an und sichern Sie sich Ihren Kursplatz. Unser Team begleitet Sie von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung – kompetent, anerkannt und rechtssicher. Wenn Sie sich weiter informieren möchten, werfen Sie auch einen Blick auf den Grundkurs Fachkunde erwerben (20UE) oder den Kenntniskurs Fachkunde erwerben (4UE).
Anmeldung: Ihr Kenntniskurs Teleradiologie 🚀
Mit diesem 8UE-Kurs (4UE Theorie + 4UE Praxis) erwerben Sie die gesetzlich geforderten Kenntnisse im Strahlenschutz für die Teleradiologie – anerkannt durch die Landesärztekammer Hessen (LÄKH) und bundesweit gültig. Sichern Sie sich jetzt Ihren Kursplatz und kombinieren Sie flexibles Online-Lernen mit einer rechtssicheren Praxisphase an einer registrierten Einrichtung.
- ✅ Bundesweit gültige Teilnahmebescheinigung – rechtssicher anerkannt von der LÄKH
- 💻 Live-Webinar – Teilnahme bequem von jedem Standort
- 🏥 Praxisphase an registrierter Einrichtung – praxisnah und kontrolliert
- 🛡️ Verständlich & kompakt – direkt auf den Klinikalltag zugeschnitten
- 👩⚕️ Dozentin Sabine Virchow mit über 30 Jahren Erfahrung
- 🔄 Perfekt anschlussfähig – einfacher Übergang zu Grund- und Aktualisierungskursen
Erfahrungen unserer Teilnehmer:innen ⭐
Häufige Fragen zum Kenntniskurs Teleradiologie ❓
Für wen ist der Kenntniskurs Teleradiologie geeignet?
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, die am Ort der technischen Durchführung in der Teleradiologie tätig sind. Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Kurskategorie Fachkunde erwerben.
Wie lange dauert der Kurs insgesamt?
Der Kurs umfasst 8 Unterrichtseinheiten (4UE Theorie + 4UE Praxis). Der Theorieteil findet als Live-Webinar statt, die Praxisphase absolvieren Sie an einer registrierten Einrichtung.
Ist der Kurs durch eine Ärztekammer anerkannt?
Ja, der Kenntniskurs Teleradiologie ist von der Landesärztekammer Hessen (LÄKH) anerkannt und bundesweit gültig.
Wo findet die praktische Unterweisung statt?
Die Praxisphase wird an einer registrierten Röntgeneinrichtung durchgeführt. Alle Details dazu finden Sie auf unserer Seite zur Praktikumsstätte registrieren.
Wie läuft die Prüfung ab?
Am Ende des theoretischen Teils legen Sie eine Online-Prüfung ab. Diese umfasst 10 Multiple-Choice-Fragen, wovon 7 richtig beantwortet sein müssen.
Welche technischen Voraussetzungen brauche ich für den Onlinekurs?
Sie benötigen einen stabilen Internetzugang, eine Kamera und ein Mikrofon. Weitere Infos zur Online-Teilnahme finden Sie auf unserer Seite STRUTZING Onlinekurse.
Welche Unterlagen erhalte ich nach dem Kurs?
Nach bestandener Prüfung und erfolgreicher Praxisphase erhalten Sie eine bundesweit gültige Teilnahmebescheinigung für den Kenntniserwerb in der Teleradiologie.
Wer sind die Dozent:innen des Kurses?
Unter anderem leitet Sabine Virchow, Gründerin von STRUTZING, den Kurs. Sie verfügt über mehr als 30 Jahre klinische Erfahrung in Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Welche Anschlussmöglichkeiten habe ich nach dem Kurs?
Sie können im Anschluss weitere Fachkundekurse belegen, z. B. den Grundkurs Fachkunde erwerben (20UE) oder später eine Aktualisierung Ihrer Fachkunde.
Wie kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung erfolgt direkt online über unsere Kursseite. Alternativ können Sie sich auch einen Überblick im gesamten Kursangebot verschaffen.