
Fachkunde-Aktualisierung Strahlenschutz (12UE) – Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin & Strahlentherapie
⭐ Mehr als 4.000 erfolgreiche Absolvent:innen
Alle STRUTZING-Kurse sind bundesweit gültig und behördlich anerkannt. Teilnehmer:innen schätzen besonders die klare Struktur, praxisorientierte Prüfungen und aktuellen Kursinhalte. Überzeugen Sie sich selbst in unseren 5-Sterne Google-Bewertungen.
Ihre Fachkunde im Strahlenschutz rechtssicher verlängern ⚖️
Sie möchten Ihre Fachkunde im Strahlenschutz verlängern? Unser 12UE-Onlinekurs bringt Sie auf den aktuellen Stand in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Kompakt, gesetzeskonform und anerkannt. Alle Infos zu Ablauf, Inhalten & Anmeldung direkt hier auf dieser Seite! 📑 Alle STRUTZING-Kurse im Überblick finden Sie im Kursangebot.Für wen ist dieser 12UE-Aktualisierungskurs gedacht? 🎯
Der Kurs richtet sich an medizinisches Fachpersonal mit bestehender Fachkunde oder Kenntnissen im Strahlenschutz, das in einem oder mehreren der folgenden Bereiche tätig ist:- 🔬 Röntgendiagnostik
- ⚛️ Nuklearmedizin
- 💡 Strahlentherapie
- 👩⚕️ Ärztinnen und Ärzte
- 🧑⚕️ MTR (ehemals MTRA)
- 💉 MFA
- 📐 Medizinphysik-Expert:innen (MPE)
- 👨⚕️ Sonstiges medizinisches Assistenzpersonal
Kursverlauf: So läuft die Fachkunde-Aktualisierung ab 🖥️
Die Teilnahme ist komplett online möglich und verteilt sich auf zwei Tage. Sie benötigen lediglich einen stabilen Internetzugang, einen PC oder Laptop mit Kamera/Mikrofon sowie eine aktuelle Version von Zoom. Alle Details zu den technischen Voraussetzungen finden Sie hier: Informationen zur Online-Teilnahme.Hier der Ablauf im Überblick:
- 📋 Kurs-Check: Offizieller Titel: „Aktualisierung der erforderlichen Fachkunde oder der Kenntnisse im Strahlenschutz (Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie) gemäß Anlage 6 & 11 der entsprechenden Richtlinien“.
- 📆 1. Kurstag: 4UE Live-Webinar (1/2 Tag) mit Fokus auf Nuklearmedizin und Strahlentherapie, inklusive schriftlicher Prüfung (Teil 1).
- 📆 2. Kurstag: 8UE Live-Webinar (1 Tag) mit Schwerpunkt Röntgendiagnostik, inklusive schriftlicher Prüfung (Teil 2).
- 🎓 Zertifikat: Nach erfolgreichem Abschluss beider Prüfungsteile erhalten Sie Ihre bundesweit anerkannte Teilnahmebescheinigung. Die Fachkunde gilt damit wieder für 5 Jahre.
Kursinhalte: Das lernen Sie im 12UE-Kurs 📚
Unsere Fachkunde-Aktualisierung bringt Sie rechtlich, technisch und fachlich auf den neuesten Stand. Inhalte sind u. a.:- 🛡️ Strahlenschutz in der Praxis: Neuerungen beim Schutz von Personal & Patienten, aktuelle 3A-Regel-Anwendungen
- ⚙️ Technik & Geräteentwicklung: Aktuelle Entwicklungen in der Bildgebung, Dosimetrie und Gerätetechnologie
- ✅ Qualitätssicherung: Anforderungen der ärztlichen Stellen, neue Empfehlungen zur Bildqualität und Dokumentation
- 📜 Recht & Richtlinien: Geänderte gesetzliche Vorschriften, neue Aufgaben im Strahlenschutz, Empfehlungen der BÄK
- ☢️ Fachspezifische Schwerpunkte: Umgang mit offenen Radionukliden, Kontaminationsvermeidung, Strahlentherapie-spezifische Maßnahmen
Anmeldung: Jetzt Kursplatz sichern! ✍️
Die Aktualisierung Ihrer Fachkunde im Strahlenschutz war noch nie so einfach: Zwei Online-Termine, volle gesetzliche Anerkennung, Teilnahmebescheinigung direkt nach Bestehen. ✅ Melden Sie sich jetzt an – unser Team begleitet Sie durch beide Kurstage. 🤝- ✅ Anerkannt u. a. durch das HLNUG
- ✅ Komplette Online-Teilnahme (Zoom) – einfache Technik, klare Anleitung
- ✅ Zwei Kurstage (12 UE) inkl. schriftlicher Prüfungen
- ✅ Teilnahmebescheinigung direkt nach Bestehen – 5 Jahre gültig
- ✅ Termine speziell für diesen Kurs – schnell Platz sichern
Kundenstimmen zu unserer 12UE-Aktualisierung
Häufig gestellte Fragen zu diesem Strahlenschutzkurs
Warum muss ich meine Fachkunde im Strahlenschutz regelmäßig aktualisieren?
Die Strahlenschutzverordnung (§ 48 StrlSchV) schreibt vor, dass Fachkunde und Kenntnisse im Strahlenschutz spätestens alle fünf Jahre aktualisiert werden müssen. Damit stellen Sie sicher, dass Sie rechtlich befugt bleiben und immer auf dem aktuellen Stand der Technik sind.
Für wen ist der 12UE-Aktualisierungskurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, MTR (ehemals MTRA), MFA, Medizinphysik-Expert:innen (MPE) sowie medizinisches Assistenzpersonal, die ihre Fachkunde oder Kenntnisse in Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie verlängern müssen.
Kann ich den Kurs auch belegen, wenn meine Fachkunde bereits abgelaufen ist?
Nein. Voraussetzung ist, dass Ihre Fachkunde oder Kenntnisse zum Zeitpunkt der Teilnahme noch gültig sind. Ist die Gültigkeit bereits abgelaufen, setzen Sie sich bitte mit der für Sie zuständigen Behörde in Verbindung.
Wie läuft der Kurs ab?
Der Kurs findet an zwei Tagen komplett online statt:
– 1. Kurstag: 4UE Live-Webinar zu Nuklearmedizin und Strahlentherapie mit Prüfungsteil 1.
– 2. Kurstag: 8UE Live-Webinar zu Röntgendiagnostik mit Prüfungsteil 2.
Nach erfolgreichem Bestehen beider Prüfungsteile erhalten Sie Ihre neue Teilnahmebescheinigung.
Welche Inhalte werden vermittelt?
Im Kurs behandeln wir u. a.: Neuerungen im Strahlenschutz (3A-Regel, Dosimetrie), aktuelle Entwicklungen in Gerätetechnik und Bildgebung, Qualitätssicherung, Erfahrungen der ärztlichen Stellen sowie Änderungen in Recht und Richtlinien.
Wie lange ist die Bescheinigung nach dem Kurs gültig?
Nach erfolgreichem Abschluss verlängert sich Ihre Fachkunde oder Kenntnisse um weitere 5 Jahre.
Was ist, wenn ich nur meine Fachkunde in der Röntgendiagnostik aktualisieren möchte?
In diesem Fall genügt unser 8UE-Aktualisierungskurs Röntgendiagnostik. Sie finden alle Informationen dazu hier: zum 8UE-Kurs Röntgendiagnostik
Wer erkennt den Kurs offiziell an?
Der Kurs ist bundesweit gültig und wird u. a. durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) anerkannt.
Muss ich eine Prüfung ablegen?
Ja. An beiden Kurstagen schließen Sie den Unterricht mit einer schriftlichen Prüfung ab. Erst nach Bestehen beider Prüfungsteile erhalten Sie das Zertifikat.
Wann erhalte ich meine Teilnahmebescheinigung?
Unmittelbar nach Bestehen beider Prüfungen stellen wir Ihnen Ihre bundesweit gültige Bescheinigung aus. Sie können diese direkt bei Ihrer Behörde oder Institution einreichen.